INHALT: Politische Bildung und Demokratie(krise?)
HS-Prof. Mag. Thomas Storing, BEd PhD
Befindet sich die Demokratie weltweit in der Krise oder gar auf dem Rückzug oder sind entsprechende Diagnosen übertrieben? Ausgehend von einer Annäherung an den demokratischen Ist-Zustand unter Berücksichtigung spezifischer Herausforderungen fragt der Vortrag nach Aufgaben, Möglichkeiten und Perspektiven Politischer Bildung.
Politische Bildung gilt in Österreich nicht nur als Fach, sondern auch als schulische Querschnittsaufgabe. Gerade in Krisenzeiten wird sie verstärkt nachgefragt und in die Pflicht genommen, ihre Praxis wird allerdings oft als problembehaftet dargestellt.
Genau hier setzen vergangene und aktuelle Forschungen des Referenten an, die allesamt auf die Entwicklung von Lehrer:innenprofessionalität gerichtet sind. Mit einem Blick auf die Zukunft werden Vorhaben erörtert, die mit der Gestaltung der Professur für Politische Bildung und Demokratiebildung verbunden werden und vor allem einen Beitrag zur Förderung des Demokratiebewusstseins von Lernenden leisten sollen.
Thomas Stornig arbeitet seit 2011 als Hochschullehrperson an der PH Tirol, lehrt und forscht zur Theorie und Empirie der schulischen Politischen Bildung, zur Politik- und Geschichtsdidaktik und zu Fragen gesellschaftlichen Lernens im Sachunterricht, und seit 2024 als Hochschulprofessor für Politische Bildung und Demokratiebildung. Darüber hinaus arbeitet er als Referent in der Fort- und Weiterbildung, als Mitglied des Hochschulkollegiums, als Lehrer der Praxismittelschule, in der Organisation von Fort- und Weiterbildung sowie von Fachtagungen. Darüber hinaus ist Thomas Stornig in Fachgesellschaften, u.a. als Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB), und in der außerschulischen Jugendbildung aktiv.
Herausforderungen und Phänomene im Kontext pädagogischer Profession
HS-Prof. Mag. Klaus Schneider, PhD
Vor dem Hintergrund, pädagogische Professionalisierung als lebenslangen Prozess zu begreifen, werden im Vortrag verschiedene professionsspezifische Kompetenz- und Entwicklungsphasen in den Blick genommen: startend bei Beobachtungsprozessen Studierender über Interpretations- und Handlungsaktivitäten von Lehrpersonen bis zum professionellen Habitus erfahrener Lehrpersonen. Der Diskurs von begleitenden Herausforderungen und zwischenmenschlichen Phänomenen zeigt die Komplexität von Professionalisierung auf.
Klaus Schneider war über 20 Jahre Pflichtschullehrer und ist seit 2015 an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) beschäftigt. Dort ist er in der Lehre (Primarund Sekundarstufe, Fort- und Weiterbildung) und als Forscher tätig. Seit 2024 hat Klaus Schneider die Hochschulprofessur für Professionalisierung im Bildungsbereich mit Schwerpunkt Berufsbiographische Entwicklung von Akteur:innen inne. Er ist Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) und Forschungsbeauftragter des Instituts für Personal- und Organisationsentwicklung der PHT.
#AE12012025
Vortragende(r):
Klaus Schneider Thomas Stornig
Termin(e): Gruppe 1, 05.05.2025 17:30 - 19:00 Uhr
Ort: A.EG00.005.00 (Hörsaal groß (240)), Pastorstraße 7 / Gebäude A, 6010 Innsbruck
Zielgruppe(n):
Hochschullehrpersonen
Kontakt: fortbildung@ph-tirol.at
LERNZIELE: x
Für diese Fortbildung ist eine Nachmeldung auf die Warteliste möglich